Einführung in die Welt der Photovoltaik und Sonnenenergie
- dominik530
- 29. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Sept.
Die Sonne als Energiequelle
Die Sonne strahlt pro Jahr etwa 1.000 Kilowattstunden Energie pro Quadratmeter in Österreich ein. Photovoltaik-Anlagen (kurz PV-Anlagen) machen es möglich, diese Energie direkt in elektrischen Strom umzuwandeln – sauber, zuverlässig und direkt vor Ort.

Wie funktioniert eine PV-Anlage?
Das Herzstück einer PV-Anlage sind die Solarzellen. Diese bestehen aus Halbleitermaterial, meist Silizium. Wenn Sonnenlicht auf die Zellen trifft, lösen sich Elektronen und erzeugen Gleichstrom (DC).
Damit dieser Strom im Haushalt genutzt werden kann, wird er über einen Wechselrichter in Wechselstrom (AC) umgewandelt. Dieser Strom kann dann:
im eigenen Gebäude verbraucht,
ins öffentliche Netz eingespeist oder
in einem Batteriespeicher gespeichert werden.
Die wichtigsten Komponenten einer PV-Anlage
Solarmodule – wandeln Sonnenlicht in Strom um.
Wechselrichter – macht den Strom netztauglich.
Montagesystem – fixiert die Module am Dach oder an anderen Flächen.
Zähler & Steuerung – erfassen den Energiefluss.
Optional: Batteriespeicher – speichert überschüssigen Strom.
Erweiterung durch Batteriespeicher
Ein Batteriespeicher ergänzt die PV-Anlage perfekt. Er speichert den tagsüber erzeugten Überschussstrom und stellt ihn abends oder nachts zur Verfügung. Das bedeutet:
Höherer Eigenverbrauch – weniger Strom aus dem Netz.
Unabhängigkeit – mehr Versorgungssicherheit auch bei steigenden Energiebedarfen.
Flexibilität – Speichergrößen sind individuell anpassbar und können auch nachträglich installiert werden.
Erweiterbarkeit und Modularität
Ein großer Vorteil moderner PV-Systeme ist ihre Skalierbarkeit:
Anlagen lassen sich später erweitern, z. B. durch zusätzliche Module oder einen größeren Speicher.
Auch Kombinationen mit Elektromobilität (Wallbox) oder Wärmepumpen sind problemlos möglich.
Intelligente Energiemanagement-Systeme sorgen dafür, dass Strom optimal verteilt wird.
Photovoltaik ist ein einfacher, technisch ausgereifter Weg, um Sonnenenergie direkt zu nutzen. Mit der Kombination aus Solarmodulen, Wechselrichter und optionalem Batteriespeicher können Haushalte und Betriebe einen großen Teil ihres Strombedarfs selbst decken.







Kommentare